Pantoffel

Pantoffel
Pantoffel:
Die Bezeichnung für den leichten Hausschuh wurde Ende des 15. Jh.s aus gleichbed. frz. pantoufle entlehnt.
Das frz. Wort, das auch in andere europäische Sprachen gelangte (beachte z. B. it. pantofola, span. pantuflo), ist etymologisch nicht sicher gedeutet.
• Pantoffel
den Pantoffel schwingen
(ugs.) »den Ehemann unterdrücken, beherrschen«
Der Pantoffel war früher die für Ehe- und Hausfrauen typische Fußbekleidung. Bei ehelichen Auseinandersetzungen konnte mit dem Pantoffel auch geschlagen oder geworfen werden. Die Wendung meint also eigentlich, dass eine Frau ihren Mann durch Schläge mit dem Pantoffel unterdrückt.
unter den Pantoffel kommen
(ugs.) »von der Ehefrau beherrscht werden«
Diese Wendung kann auf einen alten Hochzeitsbrauch zurückgehen, bei dem die Frischvermählten versuchen mussten, sich gegenseitig auf den Fuß zu treten. Wem das zuerst gelang, dem sagte man die Herrschaft in der Ehe voraus. Möglich ist aber auch, dass der Pantoffel, die früher typische Fußbekleidung der Ehe- und Hausfrau, als Pars pro Toto für die Ehefrau steht (vgl. die vorangehende Wendung).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pantoffel — Pantoffel …   Deutsch Wörterbuch

  • Pantoffel — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. pantofola f., dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. In den Bildungen unter dem Pantoffel stehen, Pantoffelheld usw. ist Pantoffel zum einen Sinnbild für den häuslichen Bereich, zum anderen wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pantoffel — Pantoffel, 1) Fußbekleidung von weichem Leder od. anderem Stoffe, welche nur den Vorderfuß bedecken,[606] zur Bequemlichkeit, doch auch bisweilen zum Staate; die Sohlen sind theils von festerem u. stärkerem Leder, theils auch von Holz (dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pantoffel — (vom ital. pantófola), Art bequemer Halbschuhe mit kurzem Oberleder, auch wohl ohne Hinterleder. Das Wort ist im Deutschen erst seit dem 15. Jahrh. im Gebrauch. Der Tritt auf den Fuß war das Zeichen der Besitzergreifung. Daher bedeutet »den P.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pantoffel — Unter dem Pantoffel stehen, Ein Pantoffelheld sein, Unter den Pantoffel kommen, Jemanden unter den Pantoffel bringen, Den Pantoffel schwingen: Diese Redensarten bezeichnen die Abhängigkeit des Ehemanns von seiner herrschsüchtigen Ehefrau.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pantoffel — 1. Die Pantoffeln der barfüsser Mönche sind vom Holz des verfluchten Feigenbaums gemacht. 2. Wenn der Pantoffel knarrt vnd das Weib scharrt, so ists nicht gut. – Petri, II, 637. *3. Den Pantoffel küssen. Holl.: Hij kust de pantoffel. (Harrebomée …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pantoffel — Schlapfen (österr.); Patschen (österr.); Puschen (regional); Hausschuh * * * Pan|tof|fel [pan tɔfl̩], der; s, n: flacher Hausschuh: in Pantoffeln herumlaufen. Syn.: ↑ Latschen. Zus.: Filzpantoffel, Holzpantoffel. * * * Pan|tọf|fel 〈m. 25 …   Universal-Lexikon

  • Pantoffel — Japanische WC Pantoffeln Der Pantoffel (fr. pantoufle „Hausschuh“; umgangssprachlich auch Schlappen, Latschen; österr. Schlapfen oder Patschen) ist eine Fußbekleidung (unisex) aus Sohle und Vorderkappe, jedoch im Gegensatz zum Halbschuh oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pantoffel — Pan|tọf|fel 〈m.; Gen.: s, Pl.: n〉 1. Hausschuh ohne Fersenteil; Syn. Pantine; FilzPantoffel 2. Sinnbild des häusl. Regiments der Ehefrau; sie hat ihn unter dem Pantoffel 〈fig.; umg.〉 sie beherrscht ihren Ehemann, sie ordnet alles an; unter dem… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Pantoffel — Hausschuh; (ugs.): [Haus]latschen, Schlappen; (österr. ugs.): Patschen; (schweiz. ugs.): Finken; (bayr., österr. ugs.): Schlapfen; (nordd.): Pantine, Puschen, Schlurren; (nordd., westmd.): Schluffen; (landsch.): Schlappschuh, Schlorre; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”